Meldungen
Erwartungen der hessischen Wirtschaft an die Politik nach der Bundestagswahl
Mang: „Politik soll mehr Wirtschaft wagen, Arbeitszeit modernisieren, Sozialabgaben bei 40 Prozent deckeln und alle Steuerzahler entlasten.“
05. Juli 2017Frankfurt am Main. Das Präsidium der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) hat die Erwartungen der hessischen Wirtschaft an die Politik nach der Bundestagswahl beschlossen und an die Bundestagskandidaten aus Hessen geschickt. Die VhU beschreibt in 15 Politikfeldern, was sich angesichts der gewaltigen Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen ändern müsse, damit es uns in Deutschland und Hessen weiterhin gut geht.
mehrSchutz der Meinungsfreiheit
Pollert: „Bundestag soll Netzdurchsetzungsgesetz von Tagesordnung nehmen. Viel gründlichere Diskussion über Hassrede und Falschmeldungen nötig.“
18. Mai 2017Frankfurt am Main. Um „Gefahren für die Meinungsfreiheit abzuwenden“, ruft die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) die hessischen Bundestagsabgeordneten auf, die morgen geplante 1. Lesung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes im Bundestag von der Tagesordnung zu nehmen und das Gesetz nicht mehr vor der Sommerpause durchzupeitschen. „Nötig ist eine gründlichere Diskussion über das leider gravierende Problem absichtlicher Falschmeldungen und Hassrede im Internet, über geeignete Maßnahmen zur Prävention und Sankti-on und die Abwägung mit der Meinungsfreiheit“, sagte VhU-Hauptgeschäftsführer Dirk Pollert.
mehrVhU zur Präsidenten-Wahl in Frankreich
08. Mai 2017Frankfurt am Main. "Frankreich ist drittwichtigster Handelspartner der hessischen Wirtschaft. Wir freuen uns, dass mit Emmanuel Macron ein ausgewiesener Wirtschaftsexperte das Rennen gemacht hat. Frankreich kann nur durch Strukturreformen ein nachhaltig höheres Wirtschaftswachstum und mehr Beschäftigung erreichen. Das ist gut für Frankreich und für seine Handelspartner. Wir wünschen Herrn Macron und Frankreich viel Erfolg", erklärte Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer der VhU.
mehrAusscheiden von Florian Rentsch
Pollert: „Die VhU dankt Florian Rentsch für seinen großen Einsatz für den Wirtschaftsstandort Hessen“
25. April 2017Frankfurt am Main. „Die hessische Wirtschaft bedauert den Rückzug von Florian Rentsch aus dem Hessischen Landtag. Mit ihm verliert die Landespolitik einen fachlich hoch kompetenten, ordnungspolitisch gradlinigen und über lange Jahre engagierten Demokraten.
mehrWissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
VhU-Vizepräsident Honikel: „Diskussion um Bargeld beenden. Gegen Leitbild gläserner Bürger, gläserner Konsument oder gläsernes Unternehmen“
05. April 2017Frankfurt am Main. Ein „Ende der Diskussion um die Beschränkung von Bargeld“ fordert der Vize-Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), Jochen Honikel, als Reaktion auf die heutige Veröffentlichung des Gutachtens „Zur Diskussion um Bargeld und die Null-Zins-Politik der Zentralbank“ des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
mehr„Partner von heute! – Partner von morgen?“: Hessische Wirtschaft wünscht sich eine Fortsetzung der guten transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen
Podiumsdiskussion in der hessischen Landesvertretung in Brüssel
31. Januar 2017Brüssel. Bei einer Diskussion unter dem Titel „Partner von heute! – Partner von morgen? Chancen für die hessische Wirtschaft in Europa und den USA“ haben Vertreter der hessischen Wirtschaft auf die herausragende Bedeutung der deutsch-amerikanischen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen, insbesondere auch für kleine und mittlere Betriebe hingewiesen.
mehr
Sie luden die amerikanischen Partner ein, die Gespräche über die Ausgestaltung der künftigen Beziehungen zeitnah zu beginnen, um an die Arbeit der vergangenen Jahrzehnte nahtlos anzuknüpfen. Auf dem Podium diskutierten Christian Burgsmüller, Mitglied des Kabinetts der EU-Kommissarin für Handel, Cecilia Malmström, Tim Adamson, American Chamber of Commerce to the EU, Dr. Lutz Raettig, Vizepräsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V., Elmar Brok sowie Michael Theurer, Mitglieder des Europäischen Parlaments. Moderiert wurde der Abend von Silke Wettach, EU Korrespondentin der Wirtschaftswoche.VhU-Wirtschaftsforum zu TTIP
Hessische Wirtschaft fordert faires und starkes TTIP-Abkommen // Mang: „Freihandel und Investitionsschutz in EU und USA als Vorbild für die Welt“
06. Juli 2015Frankfurt am Main. Hessens Wirtschaft fordert ein faires und starkes Abkommen für Freihandel und besseren Investitionsschutz zwischen der EU und den USA. „Die Politiker in Europa und Amerika müssen jetzt nationale Blockaden überwinden. Wir erwarten, dass sie zügig die Verhandlungen über eine Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zu einem Abschluss bringen, der weltweit Vorbildcharakter hat“, sagte Wolf Matthias Mang, Präsident der VhU und Geschäftsführer des Maschinenbauunternehmens Arno Arnold GmbH in Obertshausen, beim VhU-Wirtschaftsforum vor 150 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
mehr