Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland e.V.
Villa Clementine | Telefon: 0611 16660-0 | |
Frankfurter Str. 1 | Telefax: 0611 16660-59 | |
65189 Wiesbaden | E-Mail: briefe@boersenverein-hrs.de |
Homepage: www.boersenverein-hrs.de
![]() | Vorsitzender Lothar Wekel Leiter, Verlagshaus Römerweg GmbH, Wiesbaden |
| |
![]() | Geschäftsführerin Andrea Wolf |
Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 784
Ziele:
Als Wirtschafts- und Kulturverband setzt sich der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland im Börsenverein des Deutschen Buchhandels als Interessenvertretung seiner rund 700 Mitgliedsfirmen (rund 200 Verlage und rund 500 Buchhandlungen) in den drei Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland für optimale politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Branche ein und engagiert sich gleichzeitig für kulturelle Vielfalt und das Kulturgut Buch.
Bei der Verwirklichung seiner Ziele arbeitet der Landesverband eng mit dem Bundesverband des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit Sitz in Frankfurt und den anderen buchhändlerischen Landesverbänden zusammen.
Angebote:
Die Leistungen des Landesverbandes im Börsenverein des Deutschen Buchhandels für seine Mitglieder:
- Regionale Interessenvertretung der Mitgliedsunternehmen und Ansprechpartner vor Ort
- Politische, wirtschaftliche und kulturelle Interessenvertretung auf kommunaler und Länderebene
- Sicherung der Einhaltung von Preisbindung und Wettbewerbsregeln (Kontaktstelle bei Verstößen, Vermittlung bei Konflikten)
- Kulturarbeit und Leseförderung (z.B. UNESCO-Welttag des Buches, Vorlesewettbewerb, Vergabe von Buchpreisen/Auszeichnungen, regionale Buchausstellungen)
- Plattform für Erfahrungsaustausch (z.B. Buchhändler- und Verlegergespräche oder Informationsveranstaltungen
- Regionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung der Ausbildung im Buchhandel und in Verlagen (Information zu ausbildungsrelevanten Fragen, Seminarangebote für Auszubildende)
- Breit gefächertes Angebot von Fortbildungsveranstaltungen (z.B. Ein-Tages-Seminare, Buchbesprechungsabende)
- Beratung und Information zu buchhändlerischen oder verlegerischen Fachfragen, Rechts-, Steuer- und Tarifangelegenheiten, Existenzgründung und -sicherung, Geschäftsaufgabe
- Einzelgespräche (z.B. bei Existenzgründungen)
- Regelmäßige Informationen zu aktuellen branchenrelevanten und länderspezifischen Themen (z.B. durch den Versand von Newslettern, Musterverträgen, Checklisten und Merkblättern)
- Regionale Publikationen und Verzeichnisse