Coronavirus - Meldungen der Mitgliedsverbände:
Vor der Ministerpräsidentenkonferenz zu Corona
Mang: „Keine neuen pauschalen Einschränkungen der Wirtschaft! 10 Tage Quarantäne für Reiserückkehrer zu lang. Schnelltests an Flughäfen besser. Gastronomie schrittweise wieder öffnen. Masken in Betrieben Standard, staatliche Anordnung unnötig. Betriebsferien ab 23. Dezember sinnvoll, wo immer möglich.“
24. November 2020Anlässlich der morgigen Ministerpräsidentenkonferenz zu Corona ruft die hessische Wirtschaft die Landesregierung auf, sich gegen neue, pauschale Einschränkungen der Wirtschaft sowie gegen eine Verlängerung der pauschalen Zwangsschließungen in der Gastronomie und der derzeitigen Einschränkungen in Hotellerie und Reisewirtschaft einzusetzen.
mehrSicherheitsverbände fordern bevorzugte Impfung von Sicherheitsmitarbeitern
BDSW, BDGW und BDLS Pressemeldung
18. November 2020Die Verbände der Sicherheitswirtschaft fordern, dass Sicherheitsmitarbeiter nach den Risikogruppen und Pflegekräften mit anderen systemrelevanten Gruppen gemeinsam die Möglichkeit erhalten, priorisiert geimpft zu werden.
mehrAgenturbranche verhalten optimistisch
Das Agenturgeschäft hat sich in diesem Jahr bisher etwas besser entwickelt als es die Agenturen während der ersten Corona-Welle befürchteten.
11. November 2020Sowohl Umsatz- als auch Personalentwicklung sind weniger pessimistisch. Dennoch gehen 60 Prozent der Agenturen von einem Umsatzrückgang für 2020 aus. Das sind einige der Ergebnisse der aktuellen Umfrage zur Lage der Branche, die der GWA unter seinen Mitgliedsagenturen durchgeführt hat.
mehrVhU zum Gesetzentwurf Krankenkassen-Finanzierung – Bundesratssitzung am 06.11.2020
Pollert: „Gesetzentwurf des Bundes bestraft gut wirtschaftende Krankenkassen und gefährdet Finanzstabilität der gesetzlichen Krankenversicherung“ / Fairer Wettbewerb statt Einheitsmedizin und Einheitskassen nötig
05. November 2020Frankfurt am Main. „Der geplante Zwangs-Vermögensabbau bei einer ganzen Reihe von gesetzlichen Krankenkassen und gleichzeitigem Verbot einer Anhebung des Zusatzbeitragssatzes sind aus der Haushaltsnot geborene Ad-hoc-Maßnahmen, deren Folgen nicht zu Ende gedacht sind.
mehrUnsere schlimmsten Befürchtungen haben sich leider bestätigt
BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante zu den Beschlüssen zur Schließung von Restaurants
29. Oktober 2020Bei den Beschlüssen zur Schließung von Restaurants kann von zielführend, verhältnismäßig oder nachvollziehbar absolut keine Rede sein. Unsere Branche wird erneut in einen Lockdown geschickt, obwohl unsere Restaurants keine Infektionstreiber sind und unter strengsten, behördlich genehmigten Hygienekonzepten arbeiten.
mehrVor der Ministerpräsidentenkonferenz zu Corona
Pollert: „Regeln in Hotspots besser durchsetzen und nur differenziert verschärfen. Gastronomie nicht dicht machen, Reisebranche nicht weiter beschränken! Folgen für Industrie beachten. Geschäfte, Schulen und Kitas müssen offen bleiben.“
28. Oktober 2020Frankfurt am Main. Als „überzogen weil ungeeignet und unverhältnismäßig“ kritisiert die VhU die diskutierte Zwangsschließung von Gastronomiebetrieben und die Verschärfung der Beschränkungen in der Reisewirtschaft.
mehrVhU zu den Beschlüssen des Koalitionsausschusses vom 25.08.2020 zum Kurzarbeitergeld
Hessische Wirtschaft begrüßt Verlängerung des Überbrückungsinstruments Kurzarbeitergeld
26. August 2020VhU-Hauptgeschäftsführer Dirk Pollert erklärt zu den Beschlüssen des Koalitionsausschusses vom 25.08.2020 zum Kurzarbeitergeld: "Es hilft Unternehmen und Beschäftigten die anhaltende außergewöhnliche Corona-Krise zu bewältigen, dass die schwarz-rote Koalition in Berlin das Überbrückungsinstrument Kurzarbeitergeld bis Ende 2021 verlängern will.
mehrVhU zur Diskussion um Verlängerung der Kurzarbeitergeldregelungen im Koalitionsausschuss
Pollert: „In der anhaltenden Corona-Krise Kurzarbeitergeld verlängern, Erhöhung beenden und kein Zwang zur Qualifizierung!“
25. August 2020Frankfurt am Main. „Es ist richtig, in der anhaltenden außergewöhnlichen Corona-Krise die Bezugsmöglichkeit von Kurzarbeitergeld zu verlängern. Allerdings sollten die Aufstockung beendet, die Sozialversicherungskosten weiter erstattet und keine komplizierte Verbindung mit Qualifizierung verpflichtend vorgeschrieben werden.
mehrINITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT - erfolgreich auch in Corona-Zeiten
In Coronazeiten erfreulich großes Interesse an der Ausbildung im Baugewerbe
03. August 2020Auch wenn die beliebten Baustellenbesuche ganzer Schulklassen gegenwärtig nicht möglich sind, so kann die INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT über anstehende Ausbildungsverhältnisse in der hessischen Bauwirtschaft ausgesprochen positiv berichten.
mehrVhU zu den Arbeitsmarktzahlen im Juli 2020 in Hessen
Pollert: „Beschäftigung im Fokus: durch flexibleren Arbeitsmarkt, Befristungsoptionen und moderne Arbeitszeitregelungen!“
30. Juli 2020Frankfurt am Main. Die Zahl der Arbeitslosen ist auch im vierten Monat in Folge coronabedingt gestiegen, und zwar von 197.100 auf rund 204.200.
mehr