Zwei der 23 Schulen wurden erstmalig zertifiziert, sechs Schulen erhielten das Siegel zum zweiten Mal und 15 Schulen bereits zum dritten Mal verliehen. Diese Konstanz zeigt, dass Siegelschulen nicht auf ihrem Status Quo stehen bleiben, sondern sich in einem kontinuierlichen Prozess der Evaluation und Weiterentwicklung befinden. Die Siegel der Erst- und ersten Rezertifizierung sind drei Jahre, das Siegel der zweiten Rezertifizierung ist fünf Jahre gültig.
Insgesamt tragen derzeit 107 Schulen das „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“. Seit Einführung des Gütesiegels 2010/2011 wurde es bereits 205 Mal verliehen.
Dr. Phillip Nimmermann, Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, erklärte in seiner Rede die Wichtigkeit der Beruflichen Orientierung an Schulen: „Wir wissen: Die erste Berufswahl ist nicht immer eine rationale Entscheidung. Vielfach spielen andere Aspekte die größte Rolle bei der Entscheidung für oder gegen einen Beruf. Z.B. wählen Schülerinnen noch viel zu häufig sogenannte typische Frauenberufe (Bürokauffrau, Altenpflegerin, Friseurin) während die Jungs sich eher für noch immer als typisch männlich deklarierte Berufe wie den Kfz-Mechatroniker entscheiden. Auch der Ruf eines Berufs, dessen Platz bzw. Ansehen in der Gesellschaft spielen nach wie vor eine größere Rolle als uns lieb ist. Auf der einen Seite stellen die Vielzahl der beruflichen Möglichkeiten, lebenslanges Lernen und Digitalisierung die jungen Menschen vor große Aufgaben, die sie alleine kaum bewältigen können. Auf der anderen Seite sind die Chancen, die eine duale Ausbildung und die Vielzahl der Ausbildungsberufe bieten, bei vielen Jugendlichen und deren Eltern noch nicht hinreichend bekannt. Hier müssen wir ansetzen und die Jugendlichen weiter unterstützen. Herausragende Berufsorientierung an Schulen, auch an Gymnasien, ist dabei der wichtigste Baustein.“
Désirée Derin-Holzapfel, Vizepräsidentin der hessischen Unternehmerverbände e.V. und Sprecherin SCHULEWIRTSCHAFT Hessen lobt die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft mit dem gemeinsamen Ziel, junge Menschen bestmöglich zu fördern. "Das Gütesiegel Berufsorientierung ist ein Musterbeispiel für eine gelungene Kooperation zwischen dem Schulwesen und der Wirtschaft auf dem wichtigen Feld der schulischen Qualitätsentwicklung. Nicht ohne Grund gelten die hessische OloV-Strategie und das Siegel bundesweit als innovativ und vorbildlich. […] Unser gemeinsames Ziel von Schule und Wirtschaft ist es, die Begabungen und Potenziale jedes einzelnen Kindes und jedes Jugendlichen bestmöglich zu fordern und fördern. Das sollten wir nicht nur aufgrund der demografischen Entwicklung tun, sondern wir sind es jedem jungen Menschen schuldig!"
Christopher Textor betonte für das Hessische Kultusministerium den Stellenwert der Beruflichen Orientierung über alle Schulformen hinweg und würdigte das kontinuierliche und nachhaltige Engagement der Schulen und die koordinierte Zusammenarbeit ihrer Partner. Das Gütesiegel zeichne die Schulen nicht nur aus, weil sie den Schülerinnen und Schülern Zukunftsperspektiven eröffneten, sondern hebe auch die tragende und unverzichtbare Rolle der Eltern im Prozess der Beruflichen Orientierung hervor. Die Bemühungen der Schulen seien undenkbar ohne die tatkräftige Unterstützung der regionalen und überregionalen Partner aus Wirtschaft, Schule und den regionalen Agenturen für Arbeit.
Hintergrund
Das Gütesiegel ist zu Beginn des Schuljahres 2010/11 in Hessen eingeführt worden. Es wird an Schulen vergeben, die eine vorbildliche Berufliche Orientierung mit Förderung der Ausbildungsreife nach den OloV-Qualitätsstandards gestalten und umsetzen. In Schulen mit gymnasialer Oberstufe und an Beruflichen Gymnasien wird zudem auch die Studienorientierung bewertet. Seit einem halben Jahr läuft das Zertifizierungsverfahren vollständig digital: Unter www.guetesiegel-bo-hessen.de steht die Gütesiegel-Datenbank allen beteiligten Schulen, den Auditteams, den Verantwortlichen der SCHULEWIRTSCHAFT-Regionen, dem Projektbüro sowie der Jury zur Verfügung.
Unterstützt wird das Gütesiegel durch folgende Institutionen: Hessisches Kultusministerium, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, SCHULEWIRTSCHAFT Hessen, Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V., Hessischer Industrie- und Handelskammertag, Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit.
Das „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“ wurde heute an folgende Schulen verliehen:
Erstzertifizierung
Mittelhessen
Schule an der Wascherde (HRF) Lauterbach
Nordhessen
Max-Eyth-Schule (BGYM) Kassel
Erste Rezertifizierung
Südhessen
Alexander-von-Humboldt-Schule (IGS) Rüsselsheim
Borngrabenschule (FS) Rüsselsheim
Wilhelm-Leuschner-Schule (HR) Darmstadt
Osthessen
Elisabeth-Schmitz-Schule (FS) Hanau
Rhein-Main-Taunus
Deutschherrenschule (R) Frankfurt am Main
Nordhessen
Sophie-von-Brabant-Schule (MSSG) Marburg
Zweite Rezertifizierung
Südhessen
Albert-Schweitzer-Schule (KGS) Groß-Zimmern
Anna-Freud-Schule (FS) Weiterstadt
Rhein-Main-Taunus
Elisabethenschule (GYM) Frankfurt am Main
Hans-Thoma-Schule (FS) Oberursel
Wiesbaden-Rheingau-Taunus
Feldbergschule (FS) Idstein
Mittelhessen
Alexander-von-Humboldt-Schule (GYM) Lauterbach
Carl-Kellner-Schule (IGS) Braunfels
Gesamtschule Hungen (IGS) Hungen
Otfried-Preußler-Schule (FS) Gladenbach
Schule am Budenberg (FS) Haiger
Theo-Koch-Schule (IGS) Grünberg
Weidigschule (GYM) Butzbach
Nordhessen
Elisabeth-Selbert-Schule (KGS) Zierenberg
Elsa-Brändström-Schule (FS) Homberg (Efze)
Schule Hegelsberg (KGS) Kassel