Meldungen
Weniger Stickoxid und Feinstaub in Hessen in 2017
VhU fordert Verzicht auf Diesel-Fahrverbote und „blaue Plakette“
09. Januar 2018Frankfurt am Main. Angesichts der Verringerung von Stickoxid und Feinstaub in hessischen Kommunen fordert die VhU von der Politik, endgültig auf die Einführung von Fahrverboten und der sog. „blauen Plakette“ zu verzichten. „Das wäre eine gute Nachricht für mehrere hunderttausend Bürger und Unternehmen in Hessen, die Autos und Lastwagen mit Dieselmotoren fahren. Denn allein in Hessen wären durch die blaue Plakette von 1,1 Mio. Fahrzeugen nur rund 5 Prozent berechtigt, in Umweltzonen einzufahren. Die Politik in Bund und Ländern sollte diese Pläne endgültig aufgeben!“, sagte Dr.-Ing. Jochen Knake, Vorsitzender des VhU-Verkehrsausschusses.
mehrVhU zu den Arbeitsmarktzahlen im Dezember 2017
03. Januar 2018Pollert: „Mehr als die Hälfte der Arbeitslosen hat einen Migrationshintergrund“ / Entscheidende Schlüssel sind bessere Bildung und Ausbildung
mehrVhU fordert sachliche Debatte um bessere Krankenversicherung
Pollert: "Eine Bürgerversicherung würde keinem nützen, aber vielen schaden."
21. Dezember 2017Frankfurt/Main. "Die sog. Bürgerversicherung wäre teuer und versorgungsschwach und würde niemandem nützen, die Abschaffung der privaten Krankenversicherung aber vielen schaden. Dies wäre auch deshalb grundfalsch, weil die private Krankenversicherung mit angesparten Altersrücklagen von rund 230 Milliarden Euro als einzige Versicherung im sozialen Bereich auf die steigenden Kosten durch die Alterung der Versicherten vorbereitet ist.
mehrFlughafen Kassel-Calden
Dr.-Ing. Knake: „Erhalt des Airports ist regional- und verkehrspolitisch richtig“
21. Dezember 2017Frankfurt/Main. Die VhU begrüßt aus regional- und verkehrspolitischen Gründen die Entscheidung der Landesregierung zum Erhalt des Flughafens Kassel-Calden. „Der Erhalt des Airports ist gut für den Wirtschaftsstandort Nordhessen. Er gibt den Investoren am und um den Flughafen Planungssicherheit und erhält Arbeitsplätze in der Region.
mehrMonitoringbericht Energiewende in Hessen 2017
Bartholomäus: „Strompreise nicht mehr wettbewerbsfähig“
14. Dezember 2017Frankfurt am Main. Der Monitoringbericht Energiewende in Hessen 2017 stellt fest, dass „der Produktionsfaktor Strom in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2000 um fast das Dreifache gestiegen“ ist (Seite 85).
mehrVhU zum Landessozialbericht 2017
Pollert: „Landessozialbericht malt Lage in Hessen viel zu düster“ // Arbeit ist der entscheidende Schlüssel gegen Armut
04. Dezember 2017Der aktuelle Landessozialbericht malt ein verzerrtes und viel zu düsteres Bild der sozialen Lage in Hessen. „Arbeit ist der entscheidende Schlüssel gegen Armut und soziale Ausgrenzung. Das Armutsrisiko von Erwerbstätigen liegt mehr als sechsmal niedriger als das von Erwerbslosen. Genau diese Grundeinsicht findet sich aber nicht im wissenschaftlichen Berichtsteil.
mehrVhU-Präsident Wolf Matthias Mang erneut im BDA-Präsidium
01. Dezember 2017Die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat Ingo Kramer heute in Berlin für zwei weitere Jahre zum Präsidenten der Arbeitgeber-Spitzenorganisation gewählt.
mehrVhU zu den Arbeitsmarktzahlen im November 2017
Pollert: „Mit längerem Arbeiten könnten viele aus dem Arbeitslosengeld-II-Bezug kommen!“ // Längere Arbeit muss sich für Arbeitslosengeld-II-Bezieher lohnen
30. November 2017Die Zahl der Arbeitslosen in Hessen ist im November um 2.593 auf 156.441 gefallen. „Der Arbeitsmarkt eilt weiter von Rekord zu Rekord. Gesetzgeber und Jobcenter sollten die gute Lage nutzen und endlich auch diejenigen ernsthaft ins Auge fassen, die nur deshalb Arbeitslosengeld II brauchen, weil sie nur Teilzeit arbeiten.
mehrVhU zur Beendigung von Sondierungsgesprächen im Bund
Pollert: „Mehr Wirtschaft wagen – jetzt erst recht!“
27. November 2017Frankfurt am Main. Auf die Frage der dpa Mainz, wie die hessische Wirtschaft das Ende der Sondierungsgespräche bewerte und wie es weitergehen solle, antwortete Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU): Die hessischen Unternehmen brauchen auch auf Bundesebene eine Regierung, die über eine Legislaturperiode trägt.
mehr35. VhU-Bildungsforum am 20. November 2017
Bildung offensiv – mehr Geld an welcher Stelle?
24. November 2017Ob auf der Bundes- oder Landesebene: Die Politik scheint sich weitgehend einig zu sein, dass mehr Geld in die Bildung investiert werden muss. So gab es z.B. im Rahmen der Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition schnell Einigkeit, die Bildungsausgaben bis 2015 erheblich zu erhöhen. Auch die nicht beteiligten Fraktionen haben Ähnliches in die Wahlprogramme ihrer Parteien geschrieben.
mehr