Fußball, Wirtschaft & digitaler Wettbewerb in Hessen
Sportsgeist trifft Unternehmergeist
Was hat Sportsgeist mit Unternehmertum zu tun? Das vertieften die gut 600 Gäste des 29. Hessischen Unternehmertages im Kurhaus in Wiesbaden. Dort trafen sich Sportsgeist und Unternehmergeist zum alljährlichen Unternehmerfest – mit 2G-Ansatz in einer fast vorpandemischen Atmosphäre.
Unternehmerpräsident Wolf Matthias Mang zitierte den irischen Spötter George Bernard Shaw: „Der vernünftige Mensch passt sich der Welt an, der unvernünftige besteht darauf, dass sich die Welt ihm anpasst. Deshalb hängt aller Fortschritt von den unvernünftigen Menschen ab.“ Sowohl Sportler als auch Unternehmer seien solche „Unvernünftigen der besonderen Art“, getrieben von Ambition und Gestaltungslust, provokative Ausprobierer, die an ihre Leistungsgrenzen und neue Wege gehen. Solche Menschen finden sich im Leistungssport und hunderttausendfach unter den kleinen und mittelständischen Firmen in Deutschland. Ganz besonders auch in Hessen – die Hessen-Champions. Allen Widrigkeiten zum Trotz „organisieren sie auf eigenes Risiko Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze. Sie erfinden Familienunternehmen über drei, vier oder fünf Generationen immer wieder neu, unbeeindruckt von Krisen, Regierungswechseln und Katastrophen. Und manche Familienunternehmen werden später Kapitalgesellschaften, die mutige Investoren und Kapitalgeber benötigen“.
...hier weiterlesen!
Gerade die enge Verschränkung von Unternehmergeist und Sportsgeist arbeitete Axel Hellmann, Sprecher des Vorstandes der Eintracht Frankfurt Fußball AG, heraus. Bei der Eintracht sei die sportliche Leistung die Voraussetzung für den unternehmerischen Spielraum. Denn selbst wenn gut gewirtschaftet wird, müssen am Ende der Saison immer mindestens zwei Clubs absteigen. Und so ein Abstieg muss mit allen Kräften vermieden werden, minimiert er doch die Umsätze und Spielräume. Dabei hat die Eintracht Großes vor: Als mittelständisches Unternehmen will sie die digitale Transformation vorantreiben, mit ihrem Deutsche Bank Park schafft sie eine Arena of IoT. Und aufgrund ihrer hohen Reichweite in den sozialen Medien bietet sie sich den heimischen Unternehmen zur Nutzung als Reichweitenplattform an, erklärte Hellmann den erstaunten Unternehmern seine kühne Vision.
Mut zur Innovation – auch im Klimaschutz
„Mehr Innovation statt Intervention für mehr Klimaschutz“ – forderte Ministerpräsident Volker Bouffier gleichermaßen von der Politik wie den Unternehmerinnen und Unternehmern. Er zeigte die Chancen von freiheitlichem, unternehmerischem und technologieoffenem Handeln, insbesondere auch für Klimaschutz, auf. Denn für diese nach seiner Einschätzung „größte Transformation der Gesellschaft“ seien diese Einstellungen die wichtigsten Erfolgskomponenten. Klimaschutz braucht globale Antworten und Lösungen, die industrielle Intelligenz miteinbeziehen und die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft erhalten. Diese Wettbewerbsfähigkeit bleibt die Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung. Denn ohne erfolgreiches Wachstum und gute Beschäftigung leide auch die Umwelt. „Wenn die Leute keine Arbeit mehr haben, wenn sie nicht mehr wissen, wie sie ihre Familie ernähren sollen, dann ist ihnen die Umwelt egal. Also müssen wir die Dinge zusammenbringen. Wir müssen effizient reduzieren, wir müssen innovativ Neues entwickeln und sehen, dass wir den Wohlstand und die Arbeitsplätze erhalten.“
Höhepunkte des HUT waren erneut die Stars des innovativen Wachstum: unsere Hessen-Champions 2021. Sie tragen ihren Teil zur Wettbewerbsstärke, Innovation und Schaffung von Arbeitsplätzen bei. 76 hessische Unternehmen haben 88 Beiträge eingereicht, zehn von ihnen – Sieger auch sie! - kamen ins Finale des Innovations- und Wachstumspreises des Landes. „Unser Wettbewerb zeichnet vorbildliche Unternehmen aus, die als Weltmarktführer, als Jobmotoren und als Innovationstreiber für den Erfolg der hessischen Wirtschaft stehen“, betont Tarek Al-Wazir, dessen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen den Wettbewerb 1999 initiiert hatte und mit den Partnern VhU und MBGH groß gemacht hat.
Ganz oben auf dem Treppchen standen in diesem Jahr:
- BioSpring, ein inhabergeführtes Biotech-Unternehmen, mit knapp 100 neu geschaffenen Arbeitsplätzen der ausgezeichnete Jobmotor.
- Der Weltmarktführer Hedrich mit einem weltweiten Marktanteil von 25% im Bereich „Elektro“ und 30% im Bereich Windrotorblattfertigung.
- Und der Innovator BAG Diagnostics, die gezeigt haben, wie lösungsorientiert unsere Industrie bei der Pandemiebewältigung sein kann – nur 39 Tage für die Entwicklung und Markteinführung eines Corona real time PCR-Tests. Respekt!“
Dank und Ausblick
Einen ebenso großen wie herzlichen Dank unseren Impulsrednern, den zuversichtlichen Sponsoren, den Teilnehmern am Wettbewerb, Ihnen allen, liebe Gäste, und dem unermüdlichen und engagierten Organisationsteam! Was wären Sportsgeist und Unternehmergeist ohne Teamgeist?
Wir hatten durch 2G und eine Prise Glück beim Timing die Chance, ein richtiges Unternehmerfest zu feiern. Dieses Magazin gibt Ihnen allen die Möglichkeit, die inspirierenden Impulse nochmals bzw. erstmals zu erleben und ein Stück des Unternehmergeistes dieses einmaligen Abends zu spüren.
Wir freuen uns schon auf den 30. Hessischen Unternehmertag voller inspirierender Momente zum Thema „Zwischen den Weltmärkten USA und China – wo steht unser Heimatstandort?“ Seien Sie wieder dabei – am 1. November 2022 im Kurhaus Wiesbaden.
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Wir haben als VhU Vieles unternommen, damit unsere Positionen, die Ihre Interessen, liebe Mitglieder, vertreten, gehört werden: am wahrnehmbarsten vielleicht unsere konstruktiv-kritische Begleitung der Bundestagswahl. Unsere „Erwartungen der hessischen Wirtschaft an die Politik“, Pressekonferenzen, Speed Datings und regelmäßigen Präsidentenbriefe haben die wichtigen Themen und Anliegen der hessischen Wirtschaft aufgegriffen.
Wir sind 2021 gewachsen: um fünf Mitgliedsverbände auf nun 85. Das stimmt uns zuver-sichtlich, als Stimme der hessischen Unternehmerschaft weiterhin gemeinsam mit Ihnen erfolgreich für eine wachstumsorientierte Standortpolitik und wirtschaftliche Freiheiten einzutreten.
Vielen Dank für Ihre vielfältige Unterstützung in diesem Jahr des pandemiebedingten Auf und Ab! Wir wünschen Ihnen im Namen des Präsidenten und des gesamten VhU-Teams nun frohe Weihnachten mit Ihren Lieben, eine Zeit der Besinnlichkeit zwischen den Jahren und einen guten Start ins Jahr 2022.