Stellungnahme der VhU zum Gesetzentwurf über die Beteiligung von Gemeinden an der Windenergie- und Photovoltaiknutzung in Hessen vom 08.09.2025

Hessisches Photovoltaik- und Windenergie-Beteiligungsgesetz
Zusammenfassung
Die VhU lehnt den Entwurf des HPWEBG ab.
Das Gesetz geht an den tatsächlichen Herausforderungen im Energiesystem gleich zweifach vorbei: Erstens liegt der Engpass aktuell nicht beim zu langsamen Ausbau der Erzeugungsanlagen, sondern in der unzureichenden Netzinfrastruktur, die nicht mit dem Tempo des Ausbaus der Ökostromanlagen mithalten kann. Und zweitens fehlt es – auch und gerade in Hessen – an wetterunabhängiger, regelbarer Leistung. Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen schreitet bereits in erheblichem Umfang voran – so stark, dass Ökostromanlagen häufig ungenutzt bleiben oder es zu Abregelungen kommt. Eine zusätzliche Beschleunigung auf Projektebene, ohne gleichzeitig den Netzausbau voranzubringen und wetterunabhängige Kapazitäten zu schaffen, verschärft die bestehenden strukturellen Probleme, statt sie zu lösen.
Ansprechpartner

Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
