Erwartungen der hessischen Wirtschaft an die Politik nach der Bundestagswahl 2025
Im Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Mit einer breit angelegten Kommunikationskampagne legt die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände ihre "Erwartungen an die Politik nach der Bundestagswahl 2025" vor.
Unsere Kernforderung: Nur durch eine Rückkehr zu den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft lässt sich die wirtschaftliche Dynamik stärken und der Wohlstand sichern. Dazu legen wir viele Vorschläge auf den Tisch: Unternehmenssteuern senken, um das Wachstum anzukurbeln und um ein höheres Steueraufkommen zu generieren. Überregulierung und Bürokratie beseitigen, um Leistungsanreize zu stärken. Auf staatliche Kernaufgaben fokussieren und Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Forschung und Sicherheit priorisieren.
Was es braucht, sind Strukturreformen, um mindestens 2 Prozent Wirtschaftswachstum zu erreichen. Wir sagen „Ja“ zur Schuldenbremse und „Nein“ zum kreditfinanzierten Weiter-so-wie-bisher. Weil der Staat nicht alles regeln kann und soll, ist es auch nötig, mehr Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft der Bürger zu ermöglichen und einzufordern.
Zu den Forderungen Zu den Präsidentenbriefen