Bau und Immobilien

Wohnungsmangel durch mehr private Investitionen und Deregulierung dämpfen
Im Frühjahr 2018 wurde der 2016 gegründete VhU-Bauausschuss in den VhU-Bau- und Immobilienausschuss erweitert. Diesem branchen- und regionenübergreifenden Gremium gehören Vertreter aus Unternehmen und Verbänden an. Basierend auf den Beschlüssen des Ausschusses führt die VhU Gespräche mit Politikern, bringt Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen ein und kommentiert bau- und wohnungspolitischen Debatten in den Medien.

Die VhU beteiligt sich aktiv an der öffentlichen Debatte zu bau- und immobilienpolitischen Themen. Aktuell begleitet der Ausschuss die neue Koalition von CDU und SPD auf Landesebene, den Abbau von Regulierung, die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) und das Gebäude-Energie-Gesetz.

Wohnungsmangel dämpfen
Der Mangel an günstigen Wohnungen und Häusern in Hessen hat in den letzten Jahren zugenommen. Besonders in den Städten und deren Umland steigen die Mieten und auch die Kaufpreise sind enorm gestiegen. Immer weniger Fachkräfte können sich Wohnungen in der Nähe ihrer Arbeitsplätze leisten, wenn sie überhaupt eine freie Wohnung finden. Das erschwert u. a. die Fachkräftegewinnung der Unter­nehmen.

Finanzielle Anreize des Landes für mehr Bauland nötig
Kernforderung des Ausschusses sind mehr neue Bauflächen. Hierfür soll das Land den Kommunen im Kommunalen Finanzausgleich (KFA) finanzielle Anreize geben. Neue Baugebiete dürfen nicht aus Angst vor Folgekosten für Schulen oder Kitas scheitern. Diese VhU-Forderung zur Reform der KFA wollte die bereits die Landesregierung von CDU und Grünen umsetzen. Die neue Landesregierung aus CDU und SPD hat sich ebenfalls darauf verabredet.

Baukosten senken
Der Ausschuss entwickelt Vorschläge zur Dämpfung der Baukosten, beispielsweise indem die Kosten der Entsorgung von Erdaushub gesenkt werden oder Baustandards auf den Prüfstand gestellt werden.

Austausch mit Fachpolitikern
Regelmäßig besuchen Fachpolitiker die Ausschusssitzungen, VhU-Veranstaltungen oder werden von VhU-Vertretern besucht.

Mitglieder im Bau- und Immobilienausschuss
Zur Übersicht der Mitglieder im VhU-Bau- und Imobilienausschuss

Pressemitteilungen

Pressemitteilung
28.08.2025
Bau und Immobilien

Recycling-Baustoffe

Reimann: VhU begrüßt die neuen Regelungen des Hessischen Umweltministeriums, Recycling-Baustoffe aus dem Abfallrecht zu entlassen

weiterlesen

Pressemitteilung
13.08.2025
Bild zur Pressemeldung
Bau und Immobilien

Gemeinsames Positionspapier

Finanzielle Anreize zur Ausweisung neuer Wohnbauflächen im neuen KFA einführen

 

weiterlesen

Pressemitteilung
25.06.2025
Bild zur Pressemeldung
Bau und Immobilien

Baukosten Hessen

Reimann: VhU begrüßt den Start des Gesetzgebungsverfahren zur Überarbeitung der HBO, damit Bauen in Hessen wieder günstiger, schneller und einfacher wird.

weiterlesen

Positionen & Stellungnahmen

Position / Stellungnahme
1 Min. Lesezeit
Bau und Immobilien

Hessische Bauordnung

Stellungnahme der VhU zum Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Drittes Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung – Drucks. 21/2380 vom 22.08.2025

weiterlesen

Position / Stellungnahme
1 Min. Lesezeit
Bau und Immobilien

Leerstandsgesetz

Stellungnahme der VhU zum Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz gegen den spekulativen Leerstand von Wohnraum (Leerstandsgesetz) – Landtagsdrucksache 21/2381 vom 22.08.2025

weiterlesen

Position / Stellungnahme
2 Min. Lesezeit
Bau und Immobilien

Hessisches Grundsteuergesetz

Stellungnahme der VhU zum AfD-Gesetzentwurf zur Änderung des Hessischen Grundsteuergesetzes (Abschaffung der Grundsteuer C) vom 22.08.2025

weiterlesen

Standpunkte

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Bau und Immobilien

Bildung von Wohneigentum erleichtern: Umwandlungsverbot abschaffen

Umwandlungsverbot für Eigentumswohnungen in Hessen kritisiert; Abschaffung zur Förderung von Wohneigentum und Wohnraumangebot gefordert.

weiterlesen

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Bau und Immobilien

Wohnungsangebot - Durch Deregulierung mehr private Inves­titionen ermöglichen

Deregulierung fördert private Wohnungsinvestitionen, hebt Mietpreisbremse auf und stärkt Markt durch weniger staatliche Eingriffe.

weiterlesen

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Bau und Immobilien

Wohnungsangebot - Mehr neue Bauflächen nötig, um Wohnungsmangel zu reduzieren

Anstieg der Mieten in Hessen durch Wohnungsmangel. Bedarf: 307.000 neue Wohnungen bis 2040. Lösung: Mehr Bauflächen & schnelleres Baurecht.

weiterlesen

Ansprech­partner

Dr. Vladimir von Schnurbein

Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik

0172 6840367

VhU, Landesgeschäftsstelle
Kai Wächter

Bau-, Immobilien- und Regionalpolitik

0173 2542279