Position des Vorstandes des VhU-Verkehrsausschusses zu "B 45 Talbrücke bei Bad König im Odenwald: Handlungsempfehlungen für den Ersatzneubau von Brücken, die zustandsbedingt unvorhergesehen ausfallen" vom 09.05.2025

B 45 Talbrücke bei Bad König im Odenwald
Worum geht es?
Viele Straßen und Brücken in Deutschland sind marode. Vermehrt kommt es zu zustandsbedingten Ablastungen und Streckensperrungen. Vor allem immer mehr Brücken erreichen die Grenze ihrer Lebensdauer und müssen gesperrt und ersetzt werden – häufig kurzfristig. Das führt dazu, dass Lkw und Autos lange, zeitaufwändige Umwege über andere, oft überlastete Ausweichstrecken fahren müssen. Vor allem für betroffene Industrie- und Gewerbestandorte ist das problematisch: Beschäftigte und Gütertransporte stehen im Stau oder müssen längere Zeit auf der Straße verbringen. Der Wirtschaftsstandort nimmt Schaden. Treten solche Situationen plötzlich ein, muss seitens der Straßenbauverwaltung darauf schnell und unbürokratisch nach dem Motto „whatever it takes“ reagiert werden können, um die damit verbundenen Beeinträchtigungen minimal zu halten.
In Hessen ist die Sperrung und Sprengung der Salzbachtalbrücke ein mahnendes Beispiel dafür, welche massiven Beeinträchtigungen für Verkehrsteilnehmer, Anwohner und Unternehmen der Ausfall einer wichtigen Verkehrsverbindung zur Folge hat.
Jüngst ist der hessische Odenwaldkreis von einem Streckenausfall betroffen. Die Straßenbrücke der B45 bei Bad König, die zentrale Verkehrsverbindung durch den industriestarken Odenwald, musste wegen erheblicher Bauwerksmängel vollständig gesperrt werden. Eine Instandsetzung ist nicht möglich. Die Brücke muss abgerissen und neugebaut werden. Das ist ein untragbarer Zustand.
Ansprechpartner

Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
