Standpunkte

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Verkehr und Logistik

Rastanlagen an Autobahnen in Hessen: Mehr Lkw-Stellplätze und mehr Sicherheit nötig

In Hessen fehlen tausende Lkw-Stellplätze auf Autohöfen sowie bewirtschafteten und unbewirtschafteten Raststätten entlang der Autobahnen.

weiterlesen

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Klima

Neben reiner Vermeidung: Auch Techniken zur CO2-Abscheidung ermöglichen

Deutschland geht in der Klimapolitik bislang einen ineffizienten Sonderweg: Techniken zur Abscheidung und Nutzung bzw. Speicherung von CO2 werden hierzulande nicht eingesetzt.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Energie

Benzin, Erdgas, Heizöl und Co.: Molekulare Energieträger weiter nutzen

Molekulare Energie bleibt auch langfristig für die Energieversorgung unverzichtbar.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Klima

CO2-Reduktion global denken

Der Mensch trägt durch den Ausstoß von Treibhausgasen zur globalen Klimaerwärmung bei. Zur Eindämmung der Klimaerwärmung soll der Anstieg der Durchschnittstemperatur begrenzt werden.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Klima

CO2-Deckel im EU-Emissionshandel ohne zusätzliche Verschärfungen wirken lassen

Das richtige Ziel der CO2-Reduktion rechtfertigt und erfordert staatliche Eingriffe.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Energie

Netzentgelte nicht weiter steigen lassen

Der Strompreis beinhaltet für Stromkunden auch die Kosten von Bau, Betrieb und Instandhaltung der Stromnetze - über die Netzentgelte.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Energie

Klimaschutz ohne Suffizienz ermöglichen

Technologien wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Elektromobilität oder die klimaneutrale Industrie benötigen erhebliche Mengen an Energie.

weiterlesen

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Klima

Land und Kommunen: Auf die Anpassung an den Klimawandel konzentrieren

Obwohl es Europa und den USA zuletzt gelungen ist, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, steigen die CO2-Emissionen weltweit weiter an.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Energie

Kein Blackout riskieren: Strom wetterunabhängig erzeugen, Netze ausbauen

Der steigende Anteil erneuerbarer Energien, die Intensivierung des europäischen Strombinnenmarktes sowie der Ausstieg aus Kernenergie (8 KW bis 2022) und Kohle (42,6 bis etwa 2030) stellen das deutsche Stromsystem vor große Herausforderungen.

weiterlesen