Standpunkte

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Soziales

Schwerbehindete Menschen - Mehr Beschäftigung ermöglichen

Kleine Betriebe haben Schwierigkeiten, die Pflichtquote zu erfüllen, während größere Betriebe ab 500 Beschäftigten die Pflichtquote übererfüllen.

weiterlesen

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Arbeitsrecht und Tarifpolitik

Arbeitskampf - Arbeitskampfrecht muss gesetzlich geregelt werden

Neue Regeln für den Arbeitskampf gefordert: Gesetze sollen Warnstreiks regeln und für Fairness in Tarifverhandlungen sorgen.

weiterlesen

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Umwelt

Entsorgung - Erdaushub und ungefährliche Bauabfälle einfacher verwerten. Baukosten dämpfen.

Steigende Baukosten durch hohe Entsorgungsgebühren für Bauabfälle. Lösung: Mehr Verwertungskapazitäten und vereinfachte Verfahren.

weiterlesen

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Bau und Immobilien

Bildung von Wohneigentum erleichtern: Umwandlungsverbot abschaffen

Umwandlungsverbot für Eigentumswohnungen in Hessen kritisiert; Abschaffung zur Förderung von Wohneigentum und Wohnraumangebot gefordert.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Umwelt

Luftqualität - Stickstoffdioxid: Keine Fahrverbote in Hessen

Die Luftqualität verbessert sich seit Jahren trotz steigenden Verkehrs – und unabhängig von den Lockdowns in den Corona-Jahren.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Klima

Strom, Industrie, Luftfahrt: CO2-Deckel im EU-Emissionshandel: Garantierte Wirkung

Seit 2005 besteht EU-weit ein ökologisch wirksames System, das den Ausstoß von CO2 in Stromerzeugung, Industrie und innereuropäischer Luftfahrt verbindlich senkt (EU-ETS).

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Energie

Versorgungssicherheit - Kein Blackout riskieren: Stromnetze ausbauen

Der steigende Anteil erneuerbarer Energien, die Intensivierung des europäischen Strombinnenmarktes sowie der Ausstieg aus Kernenergie und Kohle stellen das deutsche Stromsystem vor große Herausforderungen.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Klima

Klimaschutz - Andere zum Mitmachen animieren und CO2-Reduktion global denken

Um die Erderwärmung auf ein erträgliches Maß von etwa 1,5 bis 2°C zu begrenzen, ist es unerlässlich, den weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu reduzieren.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Energie

Versorgungsqualität Schwankungen im Stromnetz verhindern

Zukunftsfelder wie die Digitalisierung von Pro­duktionsprozessen benötigen eine möglichst unterbrechungs- und schwankungsfreie Stromversorgung.

weiterlesen