In Hessen fehlen tausende Lkw-Stellplätze auf Autohöfen sowie bewirtschafteten und unbewirtschafteten Raststätten entlang der Autobahnen.

Rastanlagen an Autobahnen in Hessen: Mehr Lkw-Stellplätze und mehr Sicherheit nötig
Um was geht es?
Überfüllte und unsichere Rastanlagen
Auf Autohöfen sowie Rastanlagen entlang der Autobahnen fehlen tausende Lkw-Stellplätze. Das führt zu gefährlichen Situationen: Lkw-Fahrer sind oft gezwungen, falsch zu parken. Das verschlechtert die Sicherheit auf den Straßen sowie die Attraktivität des Berufsbildes und verschärft den Fahrermangel.
In Hessen fehlen rund 2.600 Lkw-Stellplätze - bundesweit sind es nach einer Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen ca. 20.000. Auf öffentlichen Rastanlagen und Autohöfen in Hessen wurden seit 2018 rund 400 zusätzliche Lkw-Stellplätze geschaffen. Gleichzeitig wächst die die Zahl der abgestellten Lkw auf hessischen Anlagen weiter. Der bisherige Zubau reicht deshalb lange nicht aus, um den Stellplatzmangel zügig zu beheben.
Viele Rastanlagen bieten außerdem Gelegenheiten für Ladungs- und Treibstoffdiebstahl, oft in Verbindung mit sog. ‚Planenschlitzen‘. Nach Schätzungen der Arbeitsgemeinschaft Diebstahlprävention in Güterverkehr und Logistik haben die aus Lkw gestohlenen Güter einen Wert von 1,3 Milliarden Euro. Konventionalstrafen für Lieferverzögerungen, Reparaturkosten, Umsatzeinbußen und Produktionsausfälle bei Industrie und Handel beliefen sich auf ca. 900 Millionen Euro.
Was braucht die Wirtschaft?
Ausreichend Lkw-Parkplätze und mehr Sicherheit für Fahrer und Ladungen
An den Autobahnen in Hessen muss es genügend, d. h. viel mehr Lkw-Stellplätze geben. Auf Parkplätzen, Raststätten und Autohöfen muss die Sicherheit für Lkw-Fahrer und Ladungen besser als bisher gewährleistet werden.
Was ist zu tun?
Lkw-Stellplätze bauen, Sicherheit erhöhen
- Mehr Lkw-Stellplätze bauen
In Hessen sollten bis 2030 mindestens 3.000 zusätzliche Lkw-Stellplätze auf und entlang von Autobahnen gebaut werden. Kommunen müssen dafür Flächen freigeben und Baurecht schaffen. - Vorhandenen Parkraum effizienter nutzen
Kolonnen- bzw. Kompaktparken (Modell SVG-Autohof Lohfelden) sind auszuweiten und digitale Parkleitsysteme aufzubauen. Parkplätze sind flächeneffizienter anzuordnen. - Rastanlagen sicherer gestalten
Rastanlagen sollten so gestaltet werden, dass sie Kriminellen weniger Gelegenheiten für Straftaten bieten – mehr Licht, einsehbare Stellplätze und Videoüberwachung. - Anzeigeverfahren vereinfachen
Um aus Tat- und Bewegungsmustern der Kriminellen Erkenntnis zur Verhütung von Straftaten ableiten zu können, benötigen die Polizeibehörden mehr Informationen. Über ein vereinfachtes, digitales Anzeigeverfahren würde es den Fahrern und Spediteuren erleichtert, diese Informationen an die Polizei zu übermitteln.
Ansprechpartner

Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
