Gute Mobilität in Hessen ermöglichen

Hessen ist eine Verkehrsdrehscheibe in Deutschland und Europa mit großen Chancen für den Wirtschafts­standort. Hessens Unter­nehmen sind auf gute Verkehrswege und gute Mobilitätsdienstleistungen angewiesen – auf Straße und Schiene, in der Luftfahrt und im Schiffsverkehr. Dank des Weltflughafens Frankfurt ist Hessens Wirtschaft besonders erfolgreich in der Außenwirtschaft.

Im VhU-Verkehrsausschuss formuliert die VhU ihre verkehrs- und logistikpolitischen Positionen. Diesem branchen- und regionenübergreifenden Gremium gehören 69 Vertreter aus Unter­nehmen und Verbänden an. Unser Ziel: Gute Mobilität und Logistik in Hessen. In persönlichen Gesprächen und in öffentlichen Veranstaltungen informieren wir Entscheider aus der Politik und Verwaltung über unsere Anliegen.

Mit öffentlichen VhU-Verkehrsforen und Medienarbeit beteiligt sich die VhU an verkehrspolitischen Debatten. Ziel ist gute Mobilität und Logistik in Hessen.

Mehr Investitionen in die Verkehrs­infrastruktur auf allen Verkehrsträgern

Hessens Unter­nehmen brauchen gute und schnelle Straßen und Schienenwege. Für ihre Beschäftigten wünschen sie ein deutlich größeres ÖPNV-Angebot. Denn Personen und Waren sollen schnell, günstig und planbar von A nach B kommen können. Und nicht in Staus und überfüllten Bussen und Bahnen stehen. Die Politik muss die Infrastruktur für alle Verkehrsträger ausbauen. Die Investitionen müssen dauerhaft ansteigen. Wir wollen den Werteverzehr stoppen und die vielen Staus beseitigen.

Stellenwert der Logistik erhöhen

Die VhU tritt für eine Stärkung des Logistikstandorts Hessen ein. Wir wollen den Stellenwert von Warentransporten in der Verkehrspolitik erhöhen. Das Schattendasein der Belange der Logistik und des Güterverkehrs schadet dem Wirtschafts­standort.

Mitglieder des VhU-Verkehrsausschusses werben in Gesprächen mit Hessen Mobil und dem Verkehrsministerium für schnellere Genehmigungsverfahren bei Schwerlasttransporten. In Zusammenarbeit mit 30 Verbänden koordiniert die VhU seit 2017 die Verbändeinitiative Großraum- und Schwerlastverkehr und wirkt dabei über die Grenzen Hessens hinaus.

Luftverkehrsstandort stärken

Nahezu alle Branchen in Hessen profitieren vom starken Luftverkehrsstandort Hessen – die exportorientierte Industrie genauso wie der Handel und der Finanzplatz Frankfurt. Sobald die Corona-Pandemie überwunden ist, muss der Luftverkehrsstandort Hessen wieder gestärkt werden. Nationale Wettbewerbsnachteile müssen beseitigt werden, wie etwa die Luftverkehrsteuer, zumal sie klimapolitisch nichts bewirkt. Um die Bedeutung des Luftverkehrsstandorts zu unterstreichen, veranstaltet die VhU jährlich ein VhU-Verkehrsforum am Flughafen mit Partnern wie Lufthansa, Condor und Fraport.

Kommunale Verkehrswege: Mehr Investitionen und mehr Mobilität

Die Qualität der lokalen Wirtschafts­standorte wird auch durch eine gute Erreichbarkeit für Beschäftigte, Kunden und Zulieferer geprägt. Die kommunalen Parlamente sollten höhere Investitionen in kommunale Verkehrswege beschließen, etwa in Brücken. Das Angebot an Bus- und Bahnverkehren muss vielerorts mindestens verdoppelt werden, um den Dauerstau zu beenden. Zudem sollte die kommunale Infrastruktur die Belange des Wirtschaftsverkehrs besser beachten: Mehr Radwege sind schön, aber sie helfen nicht bei Lieferverkehren für den Einzelhandel oder die Gastronomie. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern kämpft die VhU gegen Fahrverbote und für verhältnismäßige Ansätze zur Verringerung von Stickoxidemissionen und Lärm.

Ausschussvorsitzender
Klaus Rohletter

Klaus Rohletter
Vorstandsvorsitzender der
Bauunternehmung Albert Weil AG,
Limburg

    Ansprechpartner
    Clemens Christmann

    Dr. Clemens Christmann
    Wirtschafts- und Umweltpolitik

    Ansprechpartner
    Tobias Grün

    Tobias Grün
    Verkehrs- und Logistikpolitik

    Ansprechpartner
    Christina Seeger

    Christina Seeger
    Assistentin