Pressemeldungen
Landtagsdebatte zu Kohleausstieg
Bartholomäus: „Politik muss erklären, wie Stromversorgung sicher bleibt“ // Bereits 2023 droht Versorgungslücke von 23 Gigawatt
05. Februar 2019Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) hat mit Unverständnis auf den heutigen Antrag der schwarz-grünen Koalition im Landtag reagiert, wonach der Kohleausstieg schnell umgesetzt und durch die wegbrechenden Kraftwerkskapazitäten vor allem durch Windkraft ersetzt werden sollten.
mehrMonitoringbericht Energiewende in Hessen 2018
Pollert: "Strompreise nicht mehr wettbewerbsfähig. Koalitionsvertrag muss Maßnahmen gegen hohe Strompreise enthalten!"
07. Dezember 2018Frankfurt am Main. "Der heute vorgestellte Monitoringbericht Energiewende in Hessen 2018 zeigt erneut, dass der Wirtschaftsstandort Hessen aufgrund der staatlichen Strompreisverteuerung einen schweren Wettbewerbsnachteil hat.
mehrEnergiesammelgesetz
Bartholomäus: „Als Nothilfe wichtig, aber die Richtung stimmt nicht“
30. November 2018Frankfurt am Main. Die hessische Wirtschaft hat erleichtert auf die heutige Verabschiedung des Energiesammelgesetzes reagiert, aber auch Kritik geäußert. „Angekündigt war es als ‚100-Tage-Gesetz‘ und damit als eines der ersten und wichtigsten Gesetze der Großen Koalition im Bund, nun wurde es gerade noch so in diesem Jahr verabschiedet.
mehrEEG-Umlage stagniert auf hohem Niveau
Abgabenbelastung für Stromkunden steigt weiter // Bartholomäus: „Keine neuen Subventionszusagen für Ökostromanlagen“
15. Oktober 2018Frankfurt am Main. Die EEG-Umlage wird im kommenden Jahr auf hohem Niveau stagnieren und bei 6,4 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) liegen. Hinzu kommt ab 2019 jedoch die sogenannte Offshore-Netzumlage, mit der die Netzanbindung der Windparks auf hoher See bezahlt wird.
mehrVhU-Wirtschaftsforum: Flüssige Energieträger und Rohstoffe im Energiemix der Zukunft
Bartholomäus: „Technologieoffenheit bietet Möglichkeit, Industrie in Hessen zu erhalten und bestehende Infrastruktur weiter zu nutzen.“ // Prof. Küchen: „Synthetische Kraft- und Brennstoffe für Klimaziele unverzichtbar!“
24. August 2018Frankfurt am Main. Synthetisch hergestellte flüssige Energieträger und Rohstoffe sind unverzichtbar, um den Treibhausgasausstoß zu verringern. Perspektivisch könnten solche treibhausgasneutralen Kraft- und Brennstoffe zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden.
mehrIW-Gutachten zum Wirtschaftsstandort Hessen
Honikel: „Für mehr private und öffentliche Investitionen am Heimatstandort.“ Prof. Hüther: „Gute Lage nutzen, um Bürger und Betriebe steuerlich zu entlasten.“
06. August 2018Frankfurt/Main. Hessen gehört zu den TOP-3-Wirtschaftsstandorten der deutschen Flächenländer. Gleichwohl kann Hessen seinen hohen Wohlstand auf Dauer nur behalten, wenn ein höheres Wirtschaftswachstum durch mehr private und öffentliche Investitionen erreicht wird.
mehrPrivathaushalte in Deutschland zahlen erstmals höchste Strompreise in EU
Peter Bartholomäus: „Europameister bei den Stromkosten ist ein schlechter Titel. Hessische Landesregierung sollte über Bundesrat staatliche Verteuerung stoppen!“
13. Juni 2018Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) weist darauf hin, dass die Strompreise für Privathaushalte in Deutschland erstmals am teuersten in der ganzen EU sind.
mehrWirtschaft erwartet nach der Landtagswahl mehr Wachstumspolitik
Mang: „Mehr Zukunft wagen. Der nächsten Generation bessere Chancen geben!“
06. März 2018Frankfurt am Main. Mit mehr Wachstumspolitik der nächsten Generationen bessere Chancen geben – das erwartet die hessische Wirtschaft von der Politik in Hessen nach der Landtagswahl 2018. Präsident Wolf Matthias Mang hat heute die Erwartungen der VhU an die Politik nach der Landtagswahl in Hessen vorgestellt, mit denen dieses Ziel erreicht werden kann.
mehrErwartungen an Energie- und Klimapolitik nach der Landtagswahl
Bartholomäus: „Technologieoffenheit nötig! Mehr Energieeffizienz! Raus aus dem EEG und EnEV entschärfen!“
26. Februar 2018Frankfurt am Main. Die hessische Wirtschaft erhofft sich nach der Landtagswahl 2018 einen Paradigmenwechsel hin zu mehr wirtschaftlicher Vernunft und Technologieoffenheit in der Energie- und Klimapolitik.
mehrMonitoringbericht Energiewende in Hessen 2017
Bartholomäus: „Strompreise nicht mehr wettbewerbsfähig“
14. Dezember 2017Frankfurt am Main. Der Monitoringbericht Energiewende in Hessen 2017 stellt fest, dass „der Produktionsfaktor Strom in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2000 um fast das Dreifache gestiegen“ ist (Seite 85).
mehr